
Herzlich willkommen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Leitung von Frau Margit Berger freuen sich auf ihren Besuch. Herzlich eingeladen sind (nach vorheriger Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten) auch alle Kindergärten und Schulen.
Im Bestand sind ca. 8.000 Medien!
Bilderbücher
Kinder-und Jugendbücher
Krimis
Sachbücher
Romane
Biographien
Kassetten
CDs
Spiele und Zeitschriften
Jahresbericht 2021
Öffnungszeiten
Montag 16.00 – 18.30 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr
Sonntag 11.00 – 12.00 Uhr
(Im August nur am Donnerstag!)
Kontakt
Katholische Öffentliche Bücherei Herz-Jesu
Franz- Kobinger-Str. 10
86157 Augsburg
Tel. 0821-25273274
buechereiherzjesu@gmx.de


Buchtipps
Jeden Monat eine neue Idee...
Die Reihe der Buchtipps muss eingestellt werden, bis eine neue Leitung der Bücherei gefunden ist. Danke an Frau Berger, die die Buchtipps bis Ende des Jahres ausgewählt hat.
Die bisher empfohlenen Bücher finden Sie natürlich bei uns in der Bücherei …
Buchtipp Dezember
Sturmvögel
Manuela Golz
Eine Familiengeschichte von Emmy, die von Walfängern abstammt und in der 1. Hälfte des 20. Jh. in Berlin ein neues Leben beginnt.
Fast hundert Jahre umfasst die Geschichte von Emmy, die von einer Nordseeinsel stammt. Dort wächst sie in sehr armen Verhältnissen auf und verliert nie ihren liebevollen Humor, auch nicht bei schwersten Schicksalsschlägen. Nach dem Tod ihrer Eltern werden sie und ihre Geschwister getrennt und sie beginnt ein neues Leben in Berlin, wird Mutter, findet und verliert ihre große Liebe. Doch bis zu ihrem Tod bleibt sie das Mädchen von der Nordseeinsel. Zwei Weltkriege liegen auf Emmys Weg, auf dem sie immer wieder Kraft durch liebevolle Begegnungen schöpft. Familie spielt eine zentrale Rolle. Aber sie hat auch keine Skrupel, all denen ein Schnippchen zu schlagen, die sich dieser Bindungen unwürdig erweisen, und diejenigen in ihr Herz zu schließen, die ihr näherstehen als die eigenen Kinder. Falsches Pathos und Standesdünkel haben bei ihr keine Chance. Spannend als Zeitzeugnis und als Familiengeschichte,
Lotte Schüler
Manuela Golz, geboren 1965, studierte Germanistik, Erziehungswissenschaften und Psychologie. Sie lebt in Berlin und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Psychotherapeutin.
Buchtipp November
Wir holen alles nach
Martina Borger
Vor Jahren schlug das Unglück in Sinas Leben an einem einzigen Tag gleich dreimal zu. Nun ist es wieder so weit. Die Hausverwaltung erhöht Sinas Miete beträchtlich, Sinas Arbeitsplatz und einzige Einnahmequelle wackelt und am Körper ihres achtjährigen Sohnes entdeckt der Sportlehrer blaue Flecken. Wer sie ihm zugefügt hat, darüber schweigt der Junge beharrlich. Es könnten Sina selbst, ihr neuer, alkoholkranker Lebenspartner oder die Nachhilfelehrerin Ellen gewesen sein. Letztere betreut den Jungen für Geld und schenkt ihm das, was der alleinerziehenden Sina mit ihrem stressigen Job fehlt, nämlich Zeit. Das Jugendamt wird eingeschaltet und Ellen äußert einen folgenschweren Verdacht. Im Nu setzen sich Schuldzuweisungen in dem Köpfen der Erwachsenen fest und Sinas Leben verändert sich nachhaltig.
Dieser hochspannende Roman bedient zwei Erzählebenen: Die eine rückt das Leben der Rentnerin Ellen in den Mittelpunkt, die andere zentriert sich um Sina und Elvis. Als Leitmotiv wirkt der Gedanke, der sich dem sehr lesenswerten, weil unheimlich spannenden und gehaltvollen Buch seinen Titel gab. Geschickt treiben die Geschehnisse auf einen Höhepunkt zu, der nicht unbedingt so zu erwarten war. Dass ein Happyend lediglich angedeutet ist, macht die Lektüre noch lohnender.
Martina Mattes
Buchtipp Oktober
Lebenssekunden
Katharina Fuchs (Autorin von „Zwei Handvoll Leben“)
Zwei Frauen, zwei Leben, eine Fotografie
Die Geschichte der ersten deutschen Foto-Journalistin und einer Leistungsturnerin aus der DDR – ein bewegendes Stück Zeitgeschichte
Der große Traum von Angelika Stein scheint geplatzt, als sie mit 15 von der Schule fliegt: Kein Fotograf in Kassel will einem Mädchen, noch dazu ohne Schulabschluss, eine Lehrstelle geben. Doch Angelika gibt nicht auf – und bekommt schließlich eine Chance von einem Fotografen, der vor Kurzem aus der DDR gekommen ist. Zur selben Zeit wird in Ostberlin die junge Leistungsturnerin Christine Magold darauf gedrillt, die DDR bei den Olympischen Spielen zu vertreten. Doch ist das wirklich ihr Traum? Beim Bau der Berliner Mauer 1961 treffen die beiden jungen Frauen unter dramatischen Umständen aufeinander.
Mit viel Liebe zum Detail und großem Einfühlungsvermögen erzählt Katharina Fuchs die Geschichte zweier ebenso eigensinniger wie mutiger junger Frauen in Westdeutschland und der DDR. Zeitgeschichte wird dabei ebenso lebendig wie zwei bewegende Frauen-Schicksale.
Buchtipp September
Dieses ganze Leben
Raffaelle Romagnolo
Eine Coming-of-Age Geschichte einer von Selbstzweifeln geplagten 16-Jährigen.
“Ich bin hässlich. Das ist die Wahrheit, die schlichte, unzweifelhafte Wahrheit. Natürlich habe ich auch gute Seiten: Zum Beispiel bin ich nicht feige, ich suche keine Ausflüchte, ich kann der Wirklichkeit ins Auge sehen”. So beginnt der Roman. Die 16-jährige Paola hat Übergewicht, wird gemobbt und hat keine Freunde. Dabei ist sie keineswegs larmoyant, sondern eher nüchtern und wütend. Um abzunehmen schickt ihre reiche, schöne Mutter sie mit ihrem behinderten Bruder Richi, der im Rollstuhl sitzt, jeden Tag spazieren. Doch statt in ihrem Reichenviertel mit Luxusvillen zu bleiben, überqueren die Geschwister die Grenze zur von der familieneigenen Baufirma errichteten, von der Mutter gemiedenen Margeriten-Siedlung, einem sozialen Brennpunkt, wo sie sich mit Junk-Food vollstopfen. Dort lernt Paola den zwei Jahre älteren Antonio kennen, der sie aufrichtig zu mögen scheint. Doch fehlendes Selbstwertgefühl und tief verwurzeltes Misstrauen taugen nicht als Basis für Freundschaft und Liebe. Erst als die perfekte Fassade ihrer Familie an einem Umweltskandal zerbricht, lernt sie, ihre Unzulänglichkeiten zu akzeptieren und sich zu emanzipieren.
Ileana Beckmann
Raffaella Romagnolo geboren 1971 in Casale Monferrato, unterrichtet Geschichte und Italienisch an einem Gymnasium. Seit 200ch Romane mit großem Erfolg.
„Bella Ciao sorgte international für Aufmerksamkeit und erschien in zahlreichen Sprachen.
Buchtipp August
Schwester
Mareike Krügel
Zwei Schwestern, zwei Leben.
Ein Unglück stellt die entscheidende Frage:
Welches ist das richtige?
Nach einem Unfall liegt Lone im Koma. Und in der Not übernimmt ihre Schwester Lulia ihre Aufgaben als Hebamme. Während sie in Lones Rolle schlüpft, beginnt sie auch über ihre Familie nachzudenken und die Männer, über gegenseitiges Vertrauen und die gemeinsamen Erlebnisse. Und immer drängender fragt sie sich welches Leben sie selbst eigentlich seit Jahren führt.
Es ist eine einfühlsame Geschichte hinterfragter Lebensentwürfe und eines ungewöhnlichen Neubeginns. Vor allem aber ist es ein mitreißender Roman um eine kluge, so humorvolle wie unerschrockene Frau.
„Mareike Krügel, 1977 in Kiel geboren, ist eine genaue und sehr empathische Erzählerin, sie führt den Leser durch ihre Geschichte, ohne ihn zu belehren – sein Urteil muss er sich selbst machen“
Flensburger Tageblatt
Buchtipp Juli
Spur des Schweigens
Amelie Fried
Die Autorin, Jahrgang 1958, lebt mit ihrer Familie in München und wurde als TV-Moderatorin bekannt. Alle ihre Romane waren Bestseller, auch für ihre Kinderbücher erhielt sie verschiedene Auszeichnungen.
Die Journalistin Julia schlägt sich mühsam als freie Schreiberin durch und träumt von der großen, investigativen Story. Sie erhält einen Hinweis auf mögliche sexuelle Übergriffe in einem renommierten Forschungsinstitut. Der Me-too-Debatte überdrüssig, geht sie dem Verdacht zunächst nur halbherzig nach. Als sich aber die erste Betroffene bei ihr meldet und Julia den attraktiven Hauptverdächtigen kennenlernt, ist ihr Reporterinnen-Instinkt geweckt. Am Institut stößt sie auf ein gefährliches Gemisch aus Machtmissbrauch, Schweigen und Vertuschung – und auf eine schockierende Verbindung zu ihrem Bruder Robert, der zwölf Jahre zuvor spurlos verschwunden ist. Plötzlich muss Julia sich unangenehme Fragen stellen: Was hat Robert mit dem Selbstmord einer chinesischen Doktorandin zu tun? Warum wurde seine Leiche nie gefunden? Hat sie all die Jahre etwas übersehen?
„A. Fried hat eines der großen Themen unserer Zeit spannend und dabei unterhaltsam aufbereitet… Ein Buch, um es in einem Rutsch wegzulesen!“
Stella Birkey, Emotion

Veranstaltungen und Aktionen
Vorlesen und Basteln für 4– 7 jährige Kinder jeden Dienstag (außer in den Ferien) von Oktober bis Ostern.
Lesungen in unregelmässigen Abständen
Lesestart – Stiftung Lesen
Aktion Bibfit